Showcase
Im Rahmen des virtuellen Residenzprogramms 2020 werden in diesem Showcase Beiträge und Arbeiten der Schloss Wiepersdorf-StipendiatInnen 2020 präsentiert. Außerdem werden hier Vorträge externer ReferentInnen nachträglich einem größeren Publikum zur Verfügung gestellt.

Sand Castles
Der Künstler Phillip Zach sprach mit Kuratorin Maurin Dietrich über Wüsten, Höhlen, Beton, Exit-Strategien, Brandenburg und L.A..

Polytemporalität in der Musik
Im Rahmen des virtuellen Residenzprogramms 2020 führte der Komponist und Musiktheoretiker Adrian Kleinlosen ein Gespräch mit der Komponistin Karin Wetzel über das Phänomen der 'Polytemporalität' in der Musik.
Weiterlesen … Polytemporalität in der Musik

Wahrheiten über die Wirklichkeit
Die Bildende Künstlerin Pauline Stopp stellt hier im digitalen Showcase ihre Arbeit vor; begleitet von einem Text von Peter Funken.
Weiterlesen … Wahrheiten über die Wirklichkeit

Prolegomena zu einer Historischen Perzeptologie
Wiepersdorf-Stipendiat und Kunsthistoriker Tobias Teutenberg lädt ein zum gemeinsamen Nachdenken über eine neue Metadisziplin: die „Historische Perzeptologie“. Sein Text geht auf die ideengeschichtlichen Grundlagen der Metadisziplin in der europäischen Geistesgeschichte der Neuzeit ein, beschreibt mögliche Anwendungsbereiche und sichert operable Methoden. Über allem steht die Frage nach der aktuellen Relevanz der Historischen Perzeptologie und ihrem Beitrag zu einem besseren Verständnis gegenwärtiger Regime der Wahrnehmung.
Weiterlesen … Prolegomena zu einer Historischen Perzeptologie

Formation Processes
Kunsthistorikerin und Kuratorin Julia Mullié sprach mit dem Bildenden Künstler Phillip Zach über seine Arbeit. (Text in englischer Sprache)
Weiterlesen … Formation Processes

The machine becomes the next surrogate mother of the creator's imagination
Komponistin Tatiana Gerasimenok verfasste im Rahmen des virtuellen Residenzprogramms ein Interview mit 25 Fragen und Antworten über ihre künstlerischen Visionen, Telepathie, Opferrituale, die Kunst der Zukunft und neue Projekte. (Text in englischer Sprache)
Weiterlesen … The machine becomes the next surrogate mother of the creator's imagination

Mäusenovelle oder Für eine noch kleinere Literatur
Jan Snela beleuchtet das Haiku als literarischen Ort einer „autre mondialisation“ und als probates Medium für ein Schreiben in Zeiten des Klimawandels.
Weiterlesen … Mäusenovelle oder Für eine noch kleinere Literatur

Was ein Buch ist
Ein Gespräch zwischen Hagen Verleger und Jan Wenzel über die gesellschaftspolitische Dimension des Büchermachens und Verlegen als politische und künstlerische Praxis.
Weiterlesen … Was ein Buch ist

Strukturelles Komponieren
Adrian Kleinlosen spricht in seinem Podcast über das Komponieren mit Strukturen im 21. Jahrhundert.
Weiterlesen … Strukturelles Komponieren

Gobal Press Freedom as a Human Right
Suki Kim, Journalistin und Schloss Wiepersdorf-Stipendiatin 2020, und Christian Mihr, Reporter ohne Grenzen, sprechen in ihren Kurzvorträgen über die Krise der globalen Pressefreiheit.
Weiterlesen … Gobal Press Freedom as a Human Right