Newsletter
Newsletter 2 / Februar 2025
Copyright oben von l. n. r.: Paul Lovis Wagner, Gunnar Decker, Nora Linnemann, Marta Jordi, Tilmann Goldboom, T. Speed, Michelle Gutiérrez
Copyright unten von l. n. r.: Lee Everett Thieler, Priya Kumari, Jennifer Hoffmann, Lukas Zittlau, Constanze Zacharias, Maria Frodl, Nora Weinelt
Hintergrundfoto © Dirk Bleicker
______
STIPENDIAT:INNEN IM JAHR 2025
Eine unabhängige Jury hat im Jahr 2024 die 14 Künstler:innen und Wissenschaftler:innen nominiert, die zwischen März und November 2025 ein jeweils dreimonatiges Stipendium in Schloss Wiepersdorf absolvieren werden. Diese Stipendien werden mit Mitteln des Landes Brandenburg finanziert.
Aus 815 Bewerbungen aus 72 Ländern wurden folgende Künstler:innen und Wissenschaftler:innen von der Jury ausgewählt:
Im Bereich Wissenschaft/Deutsch-deutsche Fragen Dr. Gunnar Decker, Priya Kumari, Lukas Zittlau, im Bereich Wissenschaft/Romantik Tabea Lamberti, Nora Weinelt, im Bereich Literatur Luna Ali, Paula Fürstenberg, AVRINA, im Bereich Bildende Kunst Jeanna Kolesova, Gala Hernández López, Kaj Osteroth und im Bereich Komposition Gerhardt Müller-Goldboom, Dorothee Schabert, Ying Wang.
Zur Jury gehörten für die Wissenschaft Prof. Dr. Iwan-Michelangelo D'Aprile und Dr. Martina Wernli sowie Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk und Dr. Mandy Tröger, für Literatur Andreas Platthaus und Brigitte Helbling, für die Bildende Kunst Katia Reich und Prof. Sandra Schäfer und für Komposition Heike Hoffmann und Jens Schubbe.
______
BEWERBUNGEN FÜR STIPENDIEN IM JAHR 2026
Ab dem 15. Februar bis zum 15. April können Sie sich für ein Stipendium im Jahr 2026 bewerben. Antragsberechtigt sind nationale und internationale Künstler:innen sowie Wissenschaftler:innen aus Wissenschaft (Romantik oder Deutsch-deutsche Fragen), Literatur, Bildende Kunst und Komposition.
Alle Informationen hierzu und ein Link zum Online-Formular finden sich ab dem 15. Februar hier.
______
NACHRUF AUF DR. REINHARD ANDERS
Am 12. Januar starb Dr. Reinhard Anders nach langer Krankheit im Alter von 84 Jahren. Der vielseitig interessierte Meinsdorfer war Kenner des Lebens und der Werke von Bettina und Achim von Arnim und Schloss Wiepersdorf seit Langem verbunden.
______
BLOG
Geschichten aus Wiepersdorf
Stipendiatinnen und Stipendiaten der Kulturstiftung veröffentlichen Geschichten über Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken während ihres Stipendiums in Schloss Wiepersdorf. Den jüngsten Text „Künstliche Psychose“ verfasste der Autor Jakob Kraner. Er handelt von einem unerwarteten Einblick in die Entstehung eines Buchs.
______
SCHLOSS WIEPERSDORF BEI BLUESKY
Die Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf hat sich von der Social-Media-Plattform X verabschiedet und ist ab sofort bei Bluesky präsent. Folgen Sie uns und erhalten Sie kontinuierlich Informationen über die Stipendiat:innen und über öffentliche Veranstaltungen.
Schloss Wiepersdorf auf Bluesky >
______
CAFÉ, MUSEUM UND SCHLOSSPARK
Das Café in der Orangerie und das Museum in Schloss Wiepersdorf sind während der Herbst- und Wintermonate geschlossen. Der Schlosspark mit dem QR-Code- basierten Rundgang Kosmos Wiepersdorf kann ganzjährig besucht werden.
______
Durch Ihre Anwesenheit bei den Veranstaltungen in Schloss Wiepersdorf stimmen Sie zu, dass die dort entstandenen Aufnahmen für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen.
_______________________________________________________________________________
Falls Sie keine weiteren Nachrichten erhalten möchten,
schreiben Sie bitte eine E-Mail an
info@schloss-wiepersdorf.de
Kontakt:
Kulturstiftung Schloss Wiepersdorf
Direktorin
Annette Rupp
Wiepersdorf - Bettina-von-Arnim-Str. 13 | 14913 Niederer Fläming
Telefon +49 (0)337 46 699-0 | Fax +49 (0)337 46 699 19
Mobil: +49 (0)176 22 03 99 21
E-Mail: annette.rupp@schloss-wiepersdorf.de
www.schloss-wiepersdorf.de